Die heutigen, handelsüblichen Spiegel, sind rückseitig aluminiumbeschichtet und mit einer Schutzlackierung versehen. Sie sind problemlos im Haus- und Sanitäbereich verwendbar.
Für Räume mit ständig hoher Luftfeuchtigkeit sollten allerdings Garantiespiegel eingesetzt werden. Eine rückseitig angebrachte Floatglasscheibe schützt deren Spiegelschicht und verhindert vorzeitige Alterungserscheinungen, wie Ablösung der Speigelschicht auf der Fläche, aber besonders am unteren Kantenbereich.
Verbundsicherheitsspiegel minimieren bei Bruch das Verletzungsrisiko durch ihre splitterbindende Wirkung und werden besonders im öffentlichen Bereichen, wie Schulen, Krankenhäusern und Kindergärten, aber auch als Spiegelwände in Tanz- und Fitnessräumen eingesetzt.
Eine preiswertere Variante, eine splitterbindende Wirkung zu erzielen, ist es, die Rückseite mit einer dafür zugelassennen Folie zu bekleben.
Spiegel könnnen geklebt, geschraubt oder in besondere Profile eingesetzt, auf Untergründe aufgebracht werden. Sind die Kanten später sichtbar, sollten sie aus ästhetischen Gründen geschliffen werden.
Außer mit neutraler, werden Spiegel auch mit anderen Beschichtungen produziert. Grüne, kupfer- und bronzefarbene, aber auch Spiegelbeschichtunge, die die verschiedensten dekorativen Zwecke erfüllen, bis hin zu auf antik nachempfundene Ansichten, können geliefert werden.
Weiterhin gibt es teilverspiegelte Gläser, auch als Spionspiegel bekannt. Als Scheibe zwischen zwei Räumen, ermöglichen Sie die Durchsicht vom dunkleren zum helleren Raum, wobei sich der Spiegeleffekt mit zunehmenden Helligkeitsunterschied